"Ohjaaaa, mal wieder Werbung im eigenen Sinne!" - das denken sich jetzt sicherlich viele.
Ja, warum denn nicht?! Schließlich weiß ich wovon ich spreche, die Nachbarin Müller aber in der Facebook Einrichtungsgruppe so gar nicht...Warum? Das erzähle ich dir in diesem Artikel!
(Achtung, dieser Artikel nimmt kein Blatt vor den Mund!)

Sicherlich sind dir in Social Media, vor allem in Facebook, die gemeinschaftlichen Gruppen ins Auge gesprungen. Vielleicht nutzt du auch einige davon, vielleicht hast du selbst welche ins Leben gerufen, aber vielleicht nutzt du sie auch nicht...
Gruppen für die Jobsuche, für den Ticketverkauf, für Second-Hand Kleidung, für den Autoverkauf, für Reisetipps, für Rezepte und und und...
Leute fragen, Leute antworten. Das Prinzip ist ganz simpel.
Das Thema Wohnen & Einrichten gibt es in Form von Gruppen ebenfalls. Alle dürfen diesen Gruppen beitreten, denn es geht ja um den gemeinsamen Support. Frau Müller, Bürofachangestellte, von nebenan ist drin, Herr Mustermann, Metzger, drei Dörfer weiter und du. Wer Hilfe in Bezug auf seine vier Wände sucht, findet sie zu 100% hier in der Facebook-Gruppe. Hier sind Experten vertreten, hier wissen Leute was sie empfehlen, hier wissen die Leute was Gestaltung und Design bedeutet...NICHT.
(Klar, es gibt Ausnahmen, aber wir reden von den restlichen 99%.)
Ich weiß, es hört sich für einige hart, sogar arrogant und besserwisserisch an, aber von solchen Gruppen halte ich einfach Nichts. Diese Gruppen stehen für all das, gegen das ich kämpfe. Sie sind nicht gut, nicht gut für uns ALLE! Nicht nur für mich, sondern vor allem für dich und für Frau Müller, Herr Mustermann und und und...
"Ein Zuhause einzurichten ist doch Geschmackssache!"
"Sich Inspiration zu holen ist doch nicht verboten?!"
"Brauche ja nur einen Tipp, da ist so eine Gruppe super hilfreich."
"Nicht jeder hat das Geld, um gleich einen Interior Designer zu engagieren!"
All das und viel mehr denken sich nun viele, nachdem ich meinen Senf zu diesem Thema dazugebe. Ich kann darüber ja nur negativ sprechen, da solche Gruppen mir ja den Job wegnehmen, oder?!
Nein, darum geht es mir nicht. Zum Glück habe ich viele Kunden, die mich und meinen Beruf schätzen, die wissen, was ich ihnen bieten kann. Sie sind nicht in Facebook-Einrichtungsgruppen vertreten. Sie wissen, dass Facebook-Gruppen dieser Art toxisch sind.
Warum diese Gruppen toxisch sind?
Es gibt einfach drei Arten von Menschen in diesen Einrichtungsgruppen:
- Leute, die ihre luxuriösen Einrichtungen zeigen, um zu "inspirieren".
Blablabla...in Wahrheit um mehr Selbstwertgefühl zu erlangen und sein eigenes Ego zu pushen. Sie prahlen mit Designerstücken, teuren Gegenständen und Glasfassaden über 15m Höhe und erwarten Kommentare wie "Wow, wie toll!" oder "So will ich auch wohnen".
Einige wohnen durchaus sehr schön, keine Frage, einige kaufen einfach teuer, weil sie denken, dass teuer gleich gut ist, und weil sie der Meinung sind, dass teure Designerstücke gleich Geschmack und Stil bedeuten. Dem ist jedoch nicht so.
Was mich am meisten an diesen Leuten in den Gruppen stört, ist, dass sie den anderen Mitgliedern plakativ zeigen wollen, wie sie zu wohnen haben. Sie zeigen ihnen, dass sie das "Beste" haben und alle danach streben müssen. Keiner hinterfragt, ob die Person einen gestalterischen Background hat, denn die auf dem Foto gezeigte Küche muss ja schön sein, weil sie 40.000 Euro gekostet hat.
Dabei vergessen viele durchaus auch, dass in der Gruppe Menschen drin sind, die sich niemals eine Küche für 40.000 Euro leisten können. Diese sehen dann die prachtvollen Designerstücke, die teure Einrichtung und denken sich, dass sie nichts wert sind. Dass deren Einrichtung Müll ist. Dass sie niemals so wohnen können. Sie denken, dass sie nichts erreicht haben, werden traurig, depressiv...
Ich denke, dass du nun verstehst was ich mit toxisch meine ;)
Außerdem motivieren viele durch ihr erprobten Super-Lösungen zum Nachahmen. Sie inspirieren nicht, sondern motivieren zum Kopieren. Ist das aber individuell und persönlich?! Nein.
Viele wollen dann genauso wohnen, ohne ihren eigenen, persönlichen Stil zu hinterfragen. Am Ende verlieren sie sich im eigenen Zuhause und erkennen sich vielleicht selbst nicht wieder...
Natürlich ist es nicht immer der Fall, aber wie viele "Minimalistic White Interior Blogger" gibt es allein schon auf Instagram?! Wie viele sind davon individuell, persönlich und besonders?!
Ich mag Interior Influencer auf der einen Seite, weil sie den Menschen zeigen, wie wichtig es ist auch in sein eigenes Zuhause zu investieren. Auf der anderen Seite gibt es einfach viel zu wenig Individualität. Viel zu wenig Persönlichkeit, viel zu viel Trend, viel zu wenig Bedürfnissorientierung, dafür viel zu viel Präsentation und Selbstdarstellung mithilfe von teuren Möbeln, perfekter Einrichtung und realitätsfremden Fotos...
- Leute, die zu jeder Sache einen Tipp parat haben, weil sie das gleiche Problem hatten, es gelöst haben und es ihnen jetzt gefällt. Sie haben die perfekte Lösung!