Trends kommen, Trends gehen... - Jedes Jahr auf Neue werden für verschiedene Branchen die Trends des kommenden Jahres prophezeit. Der eine liebt sie, der andere macht sie nicht mit.
Ganz drum herumkommen funktioniert allerdings nicht, da Großkonzerne, Ladenketten und Hersteller uns die Trends mehr oder weniger aufzwängen, nicht wahr?

Textile Neuheiten und Trends auf der Heimtextilmesse 2023, Frankfurt am Main
Warum gibt es Trends?
Stell dir vor, dein Lieblingsbekleidungsgeschäft hätte immer die gleichen Produkte zum Verkauf. Immer hängt dort die blaue Jeans und immer hängt dort das weiße Shirt. Egal ob du im Alter von 10 Jahren oder 40 Jahren dort einkaufen gehen würdest.
Es gäbe keine Neuheiten, es gäbe keine anderen Hosen oder Shirts, es gäbe keine Trends und es gäbe auch keinen persönlichen Stil. Wir wären am Ende alle gleich gekleidet.
Wäre das nicht langweilig? Oder wäre das normal? Brauchen wir denn überhaupt mehr?!

Wir leben in einer Welt voller Konsum und Kaufbereitschaft. Zum einen sehnen wir uns selbst nach Neuheiten und Abwechslung, zum anderen suggerieren Großkonzerne und Hersteller uns, dass wir Veränderungen benötigen oder sonst total unglücklich werden. Eine neue Kollektion, ein neues "Must-Have" und schon rennen wir alle in den Laden, um es zu kaufen.
Durch den Verkauf von "Trends" funktionieren Läden. Genauso wie in der Mode, funktioniert das natürlich auch mit Möbeln, Dekorationsartikeln und Heimtextilien.
Trends auf der Heimtextilmesse 2023, Frankfurt am Main
Neue Trends bedeuten für den einen eine positive Veränderung, für den anderen sind sie unnötiger Quatsch. Der eine probiert sich aus, ist inspiriert und bekommt neue Energie durch neue und frische Ideen, der andere boykottiert die Konsumgesellschaft und macht Trends nicht mit...
... oder zumindest glaubt er das, denn mit jedem Kauf, den er tätigt, folgt er den zu dieser Zeit herrschenden Trends. Fazit: Wir können vor Trends generell nicht komplett fliehen.
Läden bieten "Trends" an - Wir kaufen, weil die Läden uns suggerieren, dass wir es brauchen.
Läden bieten "Trends" an - Wir kaufen, weil wir uns nach Veränderungen und Neuheiten sehnen.
Wir sehnen uns nach Veränderung, Persönlichkeit und Neuheiten - Läden MÜSSEN "Trends" (Alternativen) anbieten.
Der eine braucht es, der eine kriegt es, der eine bezahlt, der andere wird reich....
Ein Teufelskreis wohlgemerkt oder eine Symbiose - das liegt wohl im Auge des Betrachters.
Warum sollte man (nicht) jeden Trend mitmachen?
Die Gestaltung von Innenräumen, vor allem im privaten Sektor, sollte möglichst zeitlos ausfallen.
Bei einem Hausbau oder Kauf wird immerhin viel Geld investiert und die Innenräume bzw. deren Ausstattung sollte uns zumindest für die nächsten 15 - 20 Jahre ausreichen, und demnach auch während dieser kompletten Zeit gefallen.
Große Investitionen, große Möbel oder Raumelemente sollte deshalb klassisch und zeitlos ausfallen und nicht komplett an, zu dieser Zeit herrschenden, Trends ausgeri